Praxisangebote
In meiner Praxis biete ich die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung für Erwachsene an. Diese Form der Psychotherapie ist wissenschaftlich gut fundiert und auf ihre Wirksamkeit geprüft. Dabei ist das vorrangige Ziel einer Verhaltenstherapie, den Klienten zu befähigen, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln.
In der Verhaltenstherapie versteht man Verhalten als Zusammenwirken von Gefühlen, Gedanken, Motivationen und körperlichen Vorgängen, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Analyse dieses Zusammenspiels unter Berücksichtigung der individuellen biografischen Entwicklung ist bedeutsam, um Verhalten verändern oder aber auch akzeptieren zu können.
Die Gespräche finden in Form von Einzelsitzungen statt.
Mein Behandlungsangebot
- Kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene (mit den verschiedensten Behandlungsanlässen)
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training)
- Hypnose
Besonderheiten
- Langjährige Berufserfahrung mit Patienten mit Stoffwechselerkrankungen
Daher mache ich zusätzliche Gesprächsangebote für Menschen mit:
- chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa),
- Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen (z.B.: Morbus Cushing, Prolaktinome, Akromegalie, Morbus Addison, Diabetes insipidus u.a.)
- Diabetes (Typ 1, Typ 2 und pankreopriver Diabetes) und damit zusammenhängenden Problemen (z.B.: Folgeerkrankungen, Störungen der Wahrnehmungen von Unterzuckerungen u.a.)
IGEL (Individuelle Gesundheitsleistungen)
Nicht alle psychischen Probleme und Belastungen werden als psychische Störung im Sinne des Sozialgesetzbuches angesehen. Deren Behandlung bzw. diesbezügliche Beratung wird daher nicht von den Krankenkassen getragen, sondern muss vom Klienten selbst bezahlt werden. (Grundlage ist hierbei die Gebührenordnung für Psychotherapeuten). Hierzu zählen beispielsweise:
- Entspannungsverfahren als Wunschleistung
- präventives Stressbewältigungstraining
- Beratungen in schwierigen Lebenslagen ohne direkte psychotherapeutische Indikation (z.B. Paarberatung)